Aussenlift
- Platzsparende modulare Bauweise
- Modernes skandinavisches Design
- Individualisierbares Liftkonzept
Sollte der Platz für einen Innenlift nicht ausreichen, gibt es immer noch die Option mit einem Außenlift eine optimale Zugänglichkeit zu den oberen Etagen zu garantieren. In den meisten Fällen wird der Außenlift an der Außenwand montiert. Unser Außenlift kann in einem bauseitigen Mauerschacht platziert werden oder aber auch frei am Haus installiert werden. Im öffentlichen Raum finden Sie unsere Cibes Außenlifte häufig in Apartmentanlagen, Parkhäusern und Bahnhöfen.
Der Außenlift wird in vorgefertigten Modulen geliefert, mit allem was Sie für die Installation benötigen, inklusive eines vorgefertigten Liftschachts aus Stahl oder Glas.
Die serienmäßige Outdoor-Ausstattung macht unsere Außenlifte witterungsbeständig:
Außenlifte von Cibes haben nur minimale bauliche Auswirkungen auf Ihr Gebäude und die Personenplattform macht 70 % der Grundfläche aus. Eine hervorragende Nutzung des vorhandenen Raums!
Unser Liftkonzept mit vorgefertigten Elementen verkürzt die Installationszeit und minimiert die baulichen Auswirkungen auf Ihr Zuhause.
Sie möchten uns von Ihrem Projekt erzählen und mehr über unsere Produkte erfahren? Kommen Sie in unsere Online-Liftberatung und lassen Sie sich von unseren Liftexperten alle Ihre Fragen zum Thema Lift beantworten.
Am Ende des Gesprächs haben Sie die Möglichkeit ein individuelles Angebot für Ihren Lift zu erhalten – buchen Sie jetzt!
Die Neigung und die Befestigungsstellen des Außendachs sind anpassbar.
Die Außenvordächer schützen die Türen vor Schnee und Regen.
Der Bodenrahmen und die Plattform sind korrosionsfest behandelt.
Das Outdoor-Konzept ist erhältlich für die Plattformgrößen 1000×1467 and 1100×1467 mm und es gewährleistet, dass Ihr Lift wetterbeständig ist.
Unsere Außenlifte sind für einen Temperaturbereich von ca. -10° bis +30° Celsius ausgelegt. Für extremere Klimazonen bieten wir zusätzliche Optionen und Lösungen zur Temperaturregelung an.
Unsere Maße sind in Millimetern angegeben. Die Breite und Tiefe des Außenaufzugs geben die Außenabmessungen des Aufzugs an. Die Plattformbreite und -tiefe zeigen an, wie groß Ihre tatsächliche Plattformgröße sein wird.
Für spezielle architektonische Nischengrößen, die von den Türpositionen abhängen, kontaktieren Sie uns bitte für eine maßgeschneiderte Beratung.
LIFTBREITE | LIFTTIEFE | PLATTFORMBREITE | PLATTFORMTIEFE |
---|---|---|---|
1362 | 1520 | 1000 | 1467 |
1462 | 1520 | 1100 | 1467 |
Bauträger, Architekten und Bauherren von Ein- oder Mehrfamilienhäusern stehen bei der Planung ihrer Immobilie oft vor der Frage, ob es sinnvoll ist, ihr Haus barrierefrei zu gestalten. Die Barrierefreiheit soll die Nutzbarkeit des gesamten Hauses mit allen Stockwerken auch bei eingeschränkter Mobilität garantieren. Auch Rollstuhlfahrer müssen in der Lage sein, ohne fremde Hilfe problemlos von einer Etage zur anderen zu wechseln. Auch innerhalb des Gebäudes sollten keine Niveauunterschiede zwischen den Zimmern und keine sonstigen Hindernisse bestehen, die nicht problemlos von einer Rollstuhlfahrerin oder einem Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe bewältigt werden kann. Die Barrierefreiheit eines Ein- oder Mehrfamilienhauses kann den Wert der Immobilie deutlich steigern, weil in unserer alternden Gesellschaft mit erfreulicherweise zunehmender Lebenserwartung das Thema Barrierefreiheit der Wohnimmobilie an Bedeutung gewinnt.
Wenn sich bereits bei der Planung des Wohnhauses herausstellt, dass ein Fahrstuhl oder Lift im Innenbereich zu viel Platz beanspruchen oder das vorgesehene Budget überschreiten würde, bietet sich meist alternativ der Einbau eines kostengünstigeren Außenlifts in Form eines Plattformlifts an. Die Überlegungen gelten in ähnlicher Form auch für Nachrüstungen bei Bestandsimmobilien. Die Nachrüstung eines Lifts oder Fahrstuhls im Innenbereich ist häufig nur mit einem nicht mehr vertretbaren Kostenaufwand zu erreichen. Als Ausweg bietet sich dann die Nachrüstung eines Lifts im Außenbereich an. Was zunächst den Anschein einer Notlösung hat, entpuppt sich oftmals als die bessere Lösung.
Der außen in einer Nische oder an der Wand installierte Lift stellt alles andere als eine Notlösung dar. Der Aussenaufzug bietet sich vielmehr als interessantes Gestaltungselement an. Wir sind der weltweit führenden Hersteller für Plattform- und Kabinenlifte mit Spindelantrieb aus Schweden. Die Aufzüge sind nicht nur chic mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch noch preiswert. Sie verschaffen den Nutzern Eindrücke, die nur in einem außen montierten Aufzug zu haben sind. Der Liftschacht kann auf drei, mindestens aber auf zwei Seiten verglast sein, so dass sich während der Fahrt mit dem Aufzug ein Panoramablick zeigt, je nach Lage des Gebäudes sogar mit tollem Fernblick. Die relativ langsame Fahrt von etwa 20 Sekunden je Stockwerk gibt Gelegenheit, den Blick nach draußen zu allen Jahreszeiten für einen Augenblick zu genießen.
Die Grundfläche des Liftschachts ist nur minimal größer als die Plattform des Lifts, weil keine zusätzlichen Schächte oder Röhren für die Aufnahme der Technik notwendig sind. Das bedeutet, dass der Lift wesentlich weniger Platz beansprucht. Der kleine Elektromotor, der sich mit normalem 220-Volt-Haushaltsstrom begnügt, ist in die Plattform integriert. Er benötigt keinen separaten Platz und treibt die Hubspindel an. Der Schacht besteht aus einer Rahmenkonstruktion, die der Architektur der Immobilie nachempfunden werden kann. Die Rahmen der Glasfronten lassen sich optisch unauffällig wie die bestehenden Fensterrahmen ausführen oder als gestalterisches Element nutzen. Wir bei Cibes sind stolz auf das schicke, schwedische Design unserer Aufzüge.
Die Vorteile, mit denen ein außen installierter Lift punktet, beziehen sich vor allem auf den Plattformlift. Die gesamte Hubtechnik reduziert sich auf den oben erwähnten kleinen Elektromotor und die Hubspindel. Beide Teile benötigen keinen Extraschacht oder einen extra Raum. Die bei Personenaufzügen übliche geschlossene Kabine entfällt, und es wird keine Grube oder ein separates Kompartment unterhalb der ebenerdigen Plattform benötigt. Auch der bei Aufzügen notwendige Raum oberhalb des Fahrstuhlschachts zur Aufnahme der Seiltechnik oder anderweitiger Hubtechnik entfällt ebenfalls. Der gesamte Liftschacht besteht aus einer Rahmenkonstruktion, in der sich die Plattform nach oben und unten bewegt. Die sichtbaren Seitenwände oder Glasfronten des Liftschachts scheinen sich aus Sicht des Fahrgasts auf der Plattform beim Hinauffahren nach und beim Hinabschweben nach oben zu bewegen.
Der Außenaufzug kann in eine Hausnische integriert oder an passender Stelle entlang der Fassade geführt werden. Der Zugang zum Lift wird barrierefrei gestaltet, so dass Personen mit eingeschränkter Mobilität und Rollstuhlfahrer bequem die Plattform des Lifts auf Erdgeschossniveau erreichen und betreten respektive befahren können. Bei Häusern, die auf einem Hanggrundstück errichtet wurden, kann der Lift auch so eingerichtet werden, dass er bei Bedarf barrierefrei auf Kellerniveau betreten werden kann. Vertrauen Sie als Planer oder Architekt unserer jahrzehntelangen Erfahrung, auch mit baulich schwierigen Situationen professionell, sicher und budgetbewusst umzugehen.
Der zeitliche und der bautechnische Aufwand zum nachträglichen Einbau eines Personenlifts im Außenbereich ist wesentlich geringer als die Nachrüstung eines konventionellen Aufzugs im Innenbereich. Es sind vor allem die umfangreichen Umbaumaßnahmen an der Bestandsimmobilie zur Erfüllung aller Sicherheitsvorschriften und Vorgaben der Baustatik, die ein derartiges Vorhaben erschweren. Die Nachrüstung eines Lifts im Außenbereich verändert die Innenoptik kaum. Das „Heim“ bleibt auch nach Erreichen der Barrierefreiheit in gewohnter Optik erhalten. Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen sich nicht erst mit einem stark veränderten Wohneindruck vertraut machen. Auch aus ökologischer Sicht macht der Fassadenlift eine gute Figur, weil der kleine elektrische Spindelmotor nur wenig Leistung aufbringen muss und sich entsprechend sparsam zeigt. Last but not least sind die „Geräuschemissionen“ sehr gering, mit anderen Worten, der Fassadenlift ist während des Betriebs extrem leise.
Liftbesitzerinnen und Liftbesitzer müssen nicht nur an die notwendigen baulichen Maßnahmen und an die Installationskosten des Lifts denken, sondern auch an Instandhaltungskosten denken, also an die Wartung, die je nach Verwendung des Lifts aufgrund von Vorschriften zu beachten ist oder die sich auch anderweitig empfehlen, um einen langen, störungsfreien Betrieb der Anlage zu ermöglichen, und um zu verhindern, dass der Lift während der Fahrt streikt und seinen weiteren Dienst verweigert.
Der Außenlift weist nur wenige bewegliche Teile auf, und er wird nicht mit hohen Belastungen und hohen Motorleistungen beaufschlagt. Das macht sich an den erfreulich niedrigen Wartungskosten bemerkbar, so dass der „Fassadenlift“ auch hier einen klaren Vorteil aufweist.
Lassen Sie sich gerne von einem Cibes Lift-Mitarbeiter beraten. Wir besprechen alles rund um die Möglichkeiten, Finanzierung und Zuschüsse.