Blogartikel

Sollten Sie einen Plattformlift oder einen Fahrstuhl kaufen?

2020-03-24

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum man ein Einfamilienhaus mit einem Lift ausrüsten möchte. Besonders in einem Haus mit mehreren Stockwerken kann ein Fahrstuhl sehr angenehm sein. Auch bei der Zusammenlegung von zwei Wohnungen, die übereinander liegen, bietet sich der Kauf von einem Fahrstuhl an, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. 

Natürlich kann auch eine Einschränkung der Gehfähigkeit des Bewohners einen Aufzug notwendig machen. Außerdem möchten auch viele ältere Personen oft schon vorbeugend einen Fahrstuhl kaufen. Das Haus soll praktisch für die Zukunft vorbereitet werden, wenn es nicht mehr so leicht ist, die Treppe hochzusteigen. Doch wo fängt man an, wenn man einen Fahrstuhl kaufen möchte und wie viel Zeit muss für den Einbau des Aufzugs eingeplant werden? Dazu mehr im Folgenden.

 

ANGEBOT ANFORDERN

 

 

Einen Fahrstuhl zu kaufen ist nicht so einfach

Cibes - Informationen - Fahrstuhl kaufen

Die meisten Menschen setzen sich erst einmal an ihren Computer und durchforsten das Internet. Man möchte sich vor dem Fahrstuhlkauf über die verschiedenen Optionen auf dem Markt erkundigen. Aber dort wartet eine unendliche Flut an Informationen. 

Schnell stoßen Laien auf viele technische Fachbegriffe, die ihnen vorerst unklar sind. Das fängt schon damit an, ob es jetzt ein richtiger Fahrstuhl mit Kabine werden soll. Denn es gibt da auch noch den sogenannten Plattformlift als Alternative. 

Eine einfache Möglichkeit um zu erfahren, was den eigenen Bedarf am besten abdeckt, ist die kostenlose Beratung bei Cibes Lift. Sie kann sowohl online, direkt von zuhause aus oder telefonisch erfolgen. Dem Traum vom eigenen Aufzug sind Sie dann schon ein ganzes Stück näher gekommen.

 

Der Unterschied zwischen dem Fahrstuhl mit Kabine und Plattformlift

Cibes - Unterschied im Inneren - Fahrstuhl kaufen

Gerade beim nachträglichen Einbau ist es enorm wichtig, den großen Unterschied zwischen einem Fahrstuhl und einem Lift zu kennen. Mit Fahrstuhl ist hier ein Aufzug mit einer richtigen Aufzugkabine gemeint. Ein Plattformlift hingegen bewegt lediglich die begehbare Plattform durch einen betonierten oder mitgelieferten Schacht, die kleinste Plattform misst dabei gerade einmal 80cm x 83cm. 

Ein Fahrstuhl kann für gewöhnlich sehr große Lasten transportieren, abhängig von Größe und Standort und auch die Förderhöhe ist nahezu unbegrenzt. Trotzdem kann auch ein Plattformlift bis zu acht Personen mit einem Gesamtgewicht von einer Tonne befördern. Die Förderhöhe von bis zu 20 Metern reicht für übliche Einfamilienhäuser und viele andere Gebäudetypen völlig aus. 

Letztendlich hängt es vom Platz und der Art der Verwendung ab, welche Variante besser passt. Wir vergleichen hier die beiden Varianten von Senkrechtliften. Der Lift an der Treppe ist wieder eine ganz andere Geschichte.

 

Der Unterschied im Inneren der Aufzüge

Cibes - Unterschied - Fahrstuhl kaufen

Beim Plattformlift fährt die Plattform frei durch einen Schacht. In speziellen Fällen braucht dieser Lift nicht einmal einen richtigen Schacht. Die Plattform ist meist L-förmig. Bei der Fahrt befindet man sich auf der Plattform, welche durch den Schacht fährt. Man kann also während der Fahrt die Wand berühren. Die Wände werden meist durch eine Beschichtung ganz glatt gemacht. Natürlich gibt es Sicherheitsleisten, die verhindern, dass jemand in den Spalt zwischen Lift und Wand gezogen wird.

Im klassischen Fahrstuhl bewegt sich eine Kabine in einem Liftschacht. An einer Seite sind meistens die Führungsschienen untergebracht. Die Wand der Kabine hat also immer noch einen gewissen Abstand zur Schachtwand. Dies alles braucht natürlich mehr Platz, als für einen Plattformlift nötig ist. 

Wer sich in dem Fahrstuhl befindet, erkennt den größten Unterschied sofort. Die Fahrgäste sind in einer Aufzugskabine von allen Seiten eingeschlossen. Falls die Türe kein Fenster hat, sieht man nicht, wie die Wand vorbeifährt. 

Der Unterschied von außen

Wie bereits kurz erwähnt, brauchen die Schachtwand, die Kabinenwand und der Abstand dazwischen Einiges an Platz. Daher nimmt der klassische Fahrstuhl wesentlich mehr Raum in Anspruch als ein Lift. Die Wände müssen dort nur vergleichsweise dünn sein. 

Je nach Bauweise kann ein richtig gemauerter Liftschacht beim Plattformlift entfallen. Der Fahrstuhl hingegen benötigt eventuell sogar einen zweischaligen Schacht. Das kann für den Schallschutz von Vorteil sein. 

Außerdem muss dieser Schacht durch die schwere Kabine wesentlich mehr aushalten. Das summiert sich schnell zum doppelten der Fläche, die ein Plattformlift benötigt. Überall, wo die Wohnfläche unbedingt gebraucht wird, ist ein Lift daher die bessere Wahl. 

Eine weitere Möglichkeit ist der Außenlift. Dabei wird der Schacht außen am Haus angebracht. So kann der Platz für den Wohnraum im Inneren erhalten bleiben.

 

ANGEBOT ANFORDERN

 

 

Maschinenraum bei Liften und Fahrstühlen

Cibes - Maschinenraum - Fahrstuhl kaufen

Beim Plattformlift wird der gesamte Antrieb meist hinten in die Plattform eingebaut. Da gibt es keine Hydraulik oder zusätzliche technische Ausstattung. Der Motor wird rein elektrisch über einen normalen 230V Stromanschluss betrieben. 

Dadurch kann meist sogar das Verlegen von neuen Leitungen vermieden werden. Es wird normalerweise ein Spindelantrieb verwendet, an dem sich die Plattform entlang bewegt. 

Im Gegensatz dazu braucht der Fahrstuhl mit Kabine oben einen Raum für den Motor und eventuell auch für die elektronische Steuerung. Das führt erneut zu zusätzlichem Platzbedarf, den man berechnen muss.

 

Ein Aufzug ohne Schachtgrube

Ein Lift braucht im untersten Stockwerk keinen zusätzlichen Raum darunter. Mit einer Ausnehmung im Boden von vielleicht 5 Zentimetern bleibt die Platte bereits bündig stehen. 

Bei einem Kabinenaufzug braucht man unten mindestens 35 Zentimeter Raum. Aber meistens wird es eine Schachtgrube mit einem Meter Tiefe. Diesen Platz muss man erst einmal haben. Außerdem verursacht die Schachtgrube zusätzliche Kosten bei der Herstellung und Wartung.

 

Flexibilität beim Einbau der Türen

Die Liftkabine hat normalerweise an einer Seite die Türe. Diese öffnet sich in jedem Stockwerk an derselben Stelle. Das kann bei bestimmten räumlichen Bedingungen ungünstig sein. 

Ein Plattformlift hat prinzipiell drei Seiten, die offen sein können. Daher ist es möglich, die Türen in den Etagen unterschiedlich einzubauen. In speziellen Fällen müssen diese nicht einmal gleich hoch oder breit sein. 

Im Prinzip gibt es aber für beide Arten von Aufzügen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. In einer kostenlosen unverbindlichen Beratung können Sie sich schnell über alle neuen Designmerkmale informieren lassen. Von der Türe bis zum Taster kann alles individuell gestaltet werden.

 

Die Kapazität und Belastbarkeit des Aufzuges

Cibes - Kapazität

Die Belastbarkeit eines Aufzuges ist meistens in einem Einfamilienhaus kein großes Thema. Es ist unwahrscheinlich, dass zwölf Menschen gleichzeitig damit fahren. 

Viel interessanter ist hier, dass der Plattformlift auf viel kleinerer Fläche den Platz für einen Rollstuhlfahrer bietet und daher auch als Rollstuhllift genutzt werden kann. Das wäre dann ein weiterer Pluspunkt für die Plattform. 

 

Die geschwindigkeit von Liften und Fahrtstühlen

Cibes - Geschwindigkeit - Fahrstuhl kaufen

Da beim Plattformlift die Wände direkt an den Passagieren vorbeifahren, ist hier schon aus Sicherheitsgründen keine allzu hohe Geschwindigkeit möglich. Dieser fährt daher meist nur mit höchstens 0,15 Metern pro Sekunde. Das ist eine europäische Richtgröße. 

Wer also einen Plattformlift vom Keller bis ins Dachgeschoß hat, fährt drei Stockwerke weit. Da eine Etage meist drei Meter hoch ist, dauert das 20 Sekunden pro Stockwerk. Insgesamt ist der Fahrgast im Plattformlift also eine ganze Minute unterwegs.

Der klassische Fahrstuhl mit Kabine fährt hingegen locker fast zehnmal so schnell. Mit einem Meter pro Sekunde erreicht er schon nach drei Sekunden die nächste Etage. Die gesamte Strecke vom Keller in den Dachboden legt der Kabinenaufzug also in neun Sekunden zurück. 

Das ist im Vergleich zum Plattformlift mit einer Minute Fahrtzeit schon ein gewaltiger Unterschied. Damit haben Sie auf jeden Fall ein Argument für den Kabinenlift beim Fahrstuhl kaufen.

 

Die unterschiedliche Steuerung

Die Steuerung beim Plattformlift ist am einfachsten erklärt. Der Fahrgast steuert selbst die Fahrt. Solange man den Knopf gedrückt hält, fährt der Lift. Man bestimmt also, wo der Aufzug stehen bleibt. 

Wenn man also vom Keller in den Dachboden fährt, kann man einen Wartenden im Erdgeschoss mitnehmen oder auch nicht. Der Vorteil ist auf jeden Fall, dass diese Steuerung praktisch nicht störungsanfällig ist.

Der Kabinenaufzug hat meistens eine elektronische Steuerung. Hier wird genau festgelegt, wann der Lift einen Zwischenhalt einlegt und wann nicht. Der Fahrgast wählt lediglich aus, wohin die Fahrt gehen soll. Alles andere liegt in der Hand der elektronischen Steuerung. 

Dadurch verkürzen sich natürlich die Wartezeiten in Häusern mit mehreren Stockwerken. Allerdings kann eine elektronische Steuerung auch Störungen haben.

 

Die Sicherheit beider Varianten

Cibes - Sicherheit - Fahrstuhl kaufen

Der Plattformlift funktioniert so, dass er stehenbleibt, sobald der Fahrgast den Fahrknopf loslässt. Dadurch wird auch die Gefahr minimiert, dass jemand zwischen Schachtwand und Plattform gerät. Trotzdem gibt es dort auch noch Sicherheitsleisten, die die Fahrt sofort stoppen. Zusätzlich gibt es noch den obligatorischen Not-Aus-Taster.

Im Kabinenaufzug laufen alle Sicherheitssysteme, ohne Zutun des Fahrgastes ab. Dieser kann lediglich einen Notruf Taster drücken. Dieser hält den Aufzug an. Zusätzlich wird auch gleich Hilfe geholt.

 

Die Kosten von Plattformlift oder Fahrstuhl

Cibes - Kosten

Die Anschaffung eines Fahrstuhls kann schon ein wenig kostenintensiv werden. Allerdings bietet dieser auch jede Menge Komfort und Vorteile, wenn ausreichend Platz vorhanden ist. Als momentan günstigere Variante kann man einen Fahrstuhl mieten. 

Ein Plattformlift braucht meist keinen aufwendigen Liftschacht und auch keine Schachtgrube. Außerdem erspart man sich oft das Verlegen von neuen Leitungen. Daher kommt ein Plattformlift meist nur auf den halben Preis. 

Beim Kauf eines Homeliftes sollten Sie sich auf jeden Fall kostenlos beraten lassen! Dabei ist es egal, ob es ein Fahrstuhl mit Kabine oder ein Plattformlift werden soll. Der Experte kann viel leichter feststellen, welche Variante zu Ihrer Situation besser passt. 

 

Die Wartungskosten für beide Varianten

Cibes - Wartung

Meistens entfällt im privaten Bereich nach dem Fahrstuhl kaufen die Verpflichtung für eine jährliche Wartung. Auch die regelmäßige TÜV Überprüfung kann unter Umständen entfallen. Bei der kostenlosen Beratung vor der Anschaffung von einem Fahrstuhl können Sie sich gleich informieren, ob das in Ihrem Fall so stimmt. 

Trotzdem kann zu einer jährlichen technischen Wartung nur geraten werden. Es gibt viele bewegliche Teile, die durch eine regelmäßige Wartung überprüft werden sollten und eventuell auch eine Schmierung benötigen. So eine Wartung kostet wahrscheinlich weniger als 200 Euro. Dadurch können aber größere Reparaturen, die in die tausende Euros gehen, meist vermieden werden und es lässt sich Geld sparen.

Beim Plattformlift gibt es durch den einfachen Spindelantrieb und die fehlende elektronische Steuerung wesentlich weniger Wartungsaufwand, sodass Sie niedrigere anfallende Kosten haben. Daher können Sie hier auf jeden Fall mit niedrigeren Wartungskosten rechnen. Auch die Reparaturen sollten wesentlich günstiger sein. Beim Fahrstuhl mit Kabine gibt es wesentlich mehr Teile, die gewartet werden müssen oder kaputt gehen können.

 

Was ist nun besser? Ein Fazit

Der Plattformlift kostet weniger, braucht weniger Platz und ist flexibler. Allerdings fährt er langsamer. 

Beim Fahrstuhl kaufen gilt genau das Gegenteil. Hier sind die Kosten bei der Fahrstuhl Anschaffung und bei der Wartung höher. Außerdem braucht er mehr Platz. Dafür fährt man schneller und hat eine bequeme elektronische Steuerung. 

Die richtige Entscheidung bleibt also eine Herausforderung. Scheuen Sie sich nicht, sich jetzt unverbindlich und kostenlos beraten zu lassen! Danach fällt Ihnen die Entscheidung bestimmt leichter. Außerdem können Sie hier unsere Cibes Lift Broschüren herunterladen, um einen Überblick über unsere Liftmodelle zu erhalten.

 

ANGEBOT ANFORDERN

 

Share