Sich abends ab und an ein Glas Wein zu gönnen, gehört für viele Menschen zur Lebensqualität. Wer besonders begeistert von dem aus Trauben hergestellten Getränk ist, hat vermutlich auch so einige verschiedene Sorten daheim, um genügend Auswahl zu haben.
In diesem Fall wäre es praktisch, einen eigenen Weinkeller zu besitzen und jederzeit einen perfekt temperierten und schönen Wein haben zu können. Sich einen in das Eigenheim zu bauen, ist jedoch gar nicht so schwer, so dass dies kein Traum bleiben muss. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der Planung und bei dem Bau eines Weinkellers beachten müssen und weshalb sich ein Cibes Lift ideal für einen Weinkeller eignet.
HOLEN SIE SICH DAS kostenlose CIBES INFOPAKET!
Voraussetzungen
Zunächst einmal sollten Sie prüfen, ob Ihr Zuhause überhaupt die Anforderungen erfüllt, die es braucht, um einen Weinkeller zu bauen. Die grundlegende Voraussetzung ist nämlich ein geeigneter Standort. Wie der Name “Weinkeller” bereits verrät, sollten Sie Ihren Wein am besten im Keller lagern. Das Kellergeschoss bietet die idealen Bedingungen für die edlen Tropfen, da es dort unten feucht, kalt und dunkel ist.
Wenn Sie im Keller allerdings über nicht genügend Platz verfügen, können Sie alternativ auch erwägen, den Wein in einem eigens dafür errichteten kleinen Gebäude im Garten zu lagern. Dieses muss allerdings dann entsprechend gegen Wärme isoliert sein und ist aufwändig zu bauen. Daher müssen Sie für sich selbst entscheiden, ob sich dies für Sie lohnen würde.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, in Ihrem Keller einen Weinkeller einzurichten, sollten Sie prüfen, ob die Temperatur dort unten bereits passend ist. Dies ist wichtig, damit der Wein keinen Qualitätsverlust erleidet. Sowohl Rotwein als auch Weißwein erhalten sich am besten bei Temperaturen von 10 bis 14 Grad Celsius. Solange die Temperatur im Winter nicht unter 5 Grad fällt und im Sommer nicht 20 Grad übersteigt, dürften Sie sich allerdings keine Sorgen machen müssen.
Doch nicht nur die Temperatur, auch die Luftfeuchtigkeit Ihres Raumes spielt eine entscheidende Rolle. Als optimaler Wert für die Luftfeuchtigkeit gelten 65%, wobei 50 – 75% auch noch als in Ordnung gelten. Passt das bei Ihrem Keller nicht? Kein Grund zur Sorge, Sie können selbst nachhelfen und die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller beeinflussen, indem Sie sich einen Luftbefeuchter oder ein Klimagerät anschaffen.
In den meisten modernen Kellerräumen bestehen die Wände aus Beton. Dies schafft allerdings keine optimalen Bedingungen für die Lagerung Ihres Weins. Daher können Sie ganz einfach einen Umbau vornehmen. Dazu müssen Sie Ihren Keller lediglich mit Tuffstein isolieren, der Feuchtigkeit besonders gut konserviert.
Den Boden können Sie mit Ziegeln belegen und danach mit einer dünnen Sandschicht bedecken. So können Sie auch auf die Luftfeuchtigkeit Einfluss nehmen, denn wenn Sie diese mit Wasser besprühen, wird die Feuchtigkeit nach und nach abgegeben und die richtige Luftfeuchtigkeit kann gehalten werden.
Auf den Einbau von Fenster sollten Sie nach Möglichkeit verzichten. Sind diese allerdings bereits vorhanden, können Sie sie zumauern und mit Isoliermaterial verdichten, um den Raum so dunkel wie möglich zu halten. Dies sorgt dafür, dass der Reifungsprozess des Weines nicht von UV-Strahlen von natürlichem Licht beschleunigt wird. Auf Beleuchtung müssen Sie allerdings natürlich nicht verzichten, künstliches Licht wie von Glühbirnen oder LED-Lampen schadet dem Getränk nicht.
Auch die Umgebung Ihres Weinkellers sollte von Ihnen begutachtet werden. In der Nähe sollten zum Beispiel keine Reifen, Öl oder Chemikalien sein. Die von ihnen ausgehenden Gerüche können durch den Korken auf den Wein übertragen werden.
Einrichtung
Nun da die baulichen Voraussetzungen Ihres Weinkellers passen, ist es an der Zeit, sich mit der Einrichtung zu beschäftigen. Besitzen Ihre Weinflaschen einen Schraub- oder Glasverschluss oder einen Korken aus Kunststoff? Dann können Sie diese wahlweise im Stehen oder im Liegen aufbewahren.
Wenn Sie jedoch Flaschen mit Naturkorken lagern möchten, ist es essentiell, dass diese liegend gelagert werden. Wenn Sie diese im Stehen lagern, kann es passieren, dass der Korken austrocknet und auseinanderfällt, wenn Sie die Flasche öffnen möchten. Wenn der Korken nicht stets mit dem Wein in Kontakt ist, kann außerdem Luft in die Flasche eintreten und der Wein könnte oxidieren.
Es ist jedoch einfach, diese Probleme zu verhindern. Lagern Sie dafür einfach den Wein liegend in eigens dafür vorgesehenen Regalen. Aber aus welchen Materialien sollte dieses sein? Dafür gibt es viele Optionen.
Zu den gängigsten Materialien zählen Natursteine wie Ziegel. Diese können nicht nur recht einfach gestapelt werden, sondern sind auch für die Temperatur im Weinkeller von Vorteil, da sie die Umgebungstemperatur aufnehmen und über längere Zeit halten können.
Holz ist ein weiteres Material, das sich sehr gut für Ihren Weinkeller eignet. Holzregale versprühen einen gewissen Charme und lassen den Raum direkt gemütlicher wirken, so dass man noch lieber Weinverkostungen darin abhält. Zudem können Sie Holzregale ganz einfach selber bauen und so Geld sparen.
Ein Nachteil dieses Stoffes ist jedoch, dass es sein könnte, dass er anfängt zu schimmeln. Erwägen Sie dieses Material also nur, wenn Ihr Keller nicht zu feucht ist.
Welches Material Sie auch wählen für Ihre Regale, wichtig ist, dass die Weine darin vor Erschütterungen geschützt sind. Der Rest ist Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Am besten überlegen Sie sich, ob Sie es lieber rustikal oder modern mögen und wählen dementsprechend Ihre Einrichtung aus.
Ein weiterer Punkt, den Sie in Ihre Überlegungen miteinbeziehen sollten, ist die Anzahl der Flaschen, die Sie in Ihrem Weinkeller lagern möchten. Je nachdem, wie viele Flaschen Sie haben, desto mehr Platz und Regale brauchen Sie natürlich. Zu Beginn ist es jedoch ratsam, sich nicht zu viele Regale zu besorgen. Wenn Sie noch nicht so viele Weinflaschen haben, wovon auszugehen ist, wenn Sie Ihren Weinkeller gerade erst gebaut haben, brauchen Sie nicht so viel Stauraum.
Wenn Sie gleich zu Beginn den ganzen Raum mit Regalen vollstellen, laufen Sie Gefahr, dass diese am Ende leer bleiben. Daher sollten Sie sich erst einmal ein oder zwei anschaffen und die Anzahl dann erweitern, wenn Ihr Bestand wächst.
Sie sollten zudem nicht vergessen, dass Ihr Weinkeller nicht nur für die Lagerung der Flaschen dienen kann. Wenn Sie dort unten genug Platz zur Verfügung haben, könnten Sie auch mit der Familie und Freunden unten direkt den Wein verkosten und Weinproben abhalten. Auf diese Weise wird aus einem Besuch des Lagerraums ein Erlebnis. Weinkeller einrichten war noch nie spaßiger.
Um die passende Atmosphäre für solche Aktivitäten zu schaffen, sollten Sie dort unten also auch für bequeme Sitzgelegenheiten sorgen. Wenn Sie Ihren Weinkeller eher rustikal mit viel Holz eingerichtet haben, bieten sich auch ein Tisch und Stühle aus Holz an. Wenn Sie hier etwas Besonderes anschaffen möchten, können Sie sich ein antikes Stück zulegen. So sorgen Sie für einen Hingucker.
Alternativ bietet sich für Ihren kleinen Probierbereich auch eine Bar mit zwei Barhockern an. Diese Möglichkeit eignet sich besonders gut, wenn Sie etwas Platz sparen möchten.
HOLEN SIE SICH DAS kostenlose CIBES INFOPAKET!
Weine, die sich für die Lagerung eignen
Sobald Ihr Weinkeller gebaut und eingerichtet ist, können Sie loslegen und Spaß damit haben, Ihre Weinsammlung zu erweitern. Genügend Platz haben Sie jetzt ja. Aber bei welchen Weinen lohnt es sich überhaupt, Sie in einem Weinkeller zu lagern?
Tatsächlich ist ein Großteil der Weine heutzutage gar nicht einmal dafür geeignet, sie zu lagern, denn viele werden nicht besser. Viele der Weine, die Sie im Einzelhandel erwerben können, sind so konzipiert, dass sie ihre maximale Reife und den damit verbundenen höchsten Trinkgenuss bereits ein bis zwei Jahre nach dem Verkauf erreichen. Diese Art von Wein profitiert also nicht davon, über einen längeren Zeitraum aufgehoben zu werden.
Wie erkennen Sie also Weine, die für Ihren Weinkeller und eine längere Lagerung ausgelegt sind? Ein grundsätzliches Merkmal von Weinen, das dafür sorgt, dass er immer besser wird, ist ein hoher Säuregehalt. Dadurch, dass der edle Tropfen mit der Zeit an Säure verliert, ist es wichtig, dass der Säuregehalt relativ hoch ist, damit dieser Effekt sozusagen ausbalanciert wird. Außerdem sollte relativ viel Zucker enthalten sein, denn dieser dient nicht nur bei herkömmlichen Marmeladen als Konservierungsmittel.
Sobald Sie also einen Wein gefunden haben, der diese Bedingungen erfüllt, können Sie ihn in Ihre Sammlung aufnehmen. Wie lange Sie den Wein dann bei sich lagern können, hängt ganz von der Art ab.
Am längsten haltbar sind Likörweine. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie 50 bis 100 Jahre gelagert werden können. Dem folgen süße Weine, welche 15 bis 30 Jahre gelagert werden können. Trockene Rotweine können auch noch relativ lange gelagert werden, nämlich 5 bis 25 Jahre, trockene Weißweine hingegen nur 2 bis 10 Jahre.
Transport der Weine
Wie können Sie Ihre neuen Schätze so in Ihren Weinkeller transportieren, dass ihnen nichts passiert? Flaschen sind natürlich sehr fragil, sie die Treppe in den Keller hinunter zu bringen, birgt also immer ein gewisses Risiko. Doch es gibt eine Lösung dafür. Investieren Sie in einen Homelift von Cibes und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen.
Mit einem solchen Homelift können Sie problemlos mehrere Weinkisten gleichzeitig in Ihren Weinkeller bringen, und das ganz gefahrlos. Er ermöglicht Ihnen, ganz einfach von einem Stockwerk in das andere zu gelangen. Diese Barrierefreiheit ist nicht nur von Vorteil, wenn Sie Ihre Weinflaschen von einer Ebene zur anderen befördern wollen. Auch in anderen Alltagssituationen bietet ein Homelift viele Vorzüge.
Zunächst einmal erhöht sich dadurch Ihre Mobilität im Alter. Auch wenn Ihnen das Treppensteigen jetzt noch keine Probleme bereitet, sorgen Sie mit einem Lift für die Zukunft vor. Auf diese Weise können Sie auch noch im Ruhestand ganz einfach in jedes Stockwerk gelangen, ohne mühsam die Treppen erklimmen zu müssen.
Darüber hinaus steigt mit einem Homelift auch der Wert Ihrer Immobilie und sie können ihn ganz einfach nach Ihren Wünschen und Vorlieben designen. Nutzen Sie dafür einfach unseren Cibes Lift Konfigurator und probieren Sie verschiedene Farb und Materialkombinationen aus, die sie dann abspeichern können. Wenn Sie möchten, können Sie sogar direkt eine Preisanfrage für Ihr Wunschmodell stellen.
Sind sie jetzt neugierig geworden und würden gerne mehr Informationen erhalten? Scheuen Sie sich nicht, uns hier zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne und beraten Sie kostenlos und unverbindlich. Außerdem können Sie hier unser kostenloses Infopaket downloaden:
HOLEN SIE SICH DAS kostenlose CIBES INFOPAKET!