Aufzug oder Lift? So entscheiden Sie sich für das Richtige!
Published on 2022-07-06Wir alle kennen sie aus dem Alltag: Aufzüge. Ein Aufzug begegnet uns nahezu täglich, sei es, wir verwenden einen klassischen Personenaufzug auf der Arbeitsstelle oder sehen einen in Kaufhäusern. Diese großen Maschinen bringen uns in das gewünschte Stockwerk und halten so einiges aus.
Diesen Komfort möchte so manch einer zu sich nach Hause holen. Die Gründe dafür sind von unterschiedlichster Natur, so kann es beispielsweise sein, dass einem selbst modernes Wohnen wichtig ist und man in die Kosten eines Aufzugs investieren möchte, um sich durch diesen Luxus von anderen abzuheben und den Wert seiner Immobilie zu erhöhen.
Es könnte aber auch sein, dass man an seine Zukunft denkt, denn für ältere Menschen kann das tägliche Treppensteigen zur wahren Herausforderung werden. Die Anschaffung eines Aufzuges oder Lifts kann dieses Problem aus der Welt schaffen.
Manche Menschen sind aber auch schon früher auf Barrierefreiheit angewiesen, weil sie im Rollstuhl sitzen oder eine andere Einschränkung haben. Sie bedürfen dann unbedingt einer Möglichkeit, in ein anderes Stockwerk zu gelangen, um ein weitestgehend normales Leben ohne Einschränkungen führen zu können. Ein für Rollstuhlfahrer geeigneter Aufzug kann in diesem Fall einen erheblichen Vorteil darstellen.
Was auch immer der Grund sein mag, viele Menschen möchten zu Hause die Vorteile eines Aufzuges genießen. Die Meisten denken dabei direkt an die klassischen Aufzüge, weil sie keine Alternativen kennen und mit den verschiedenen Liftlösungen nicht vertraut sind.
Doch braucht man in einem gewöhnlichen Eigenheim überhaupt einen Aufzug? Oder reicht vielleicht eine etwas kleinere und günstigere Lösung, die in die Kategorie Homelift fällt? Und worin liegt überhaupt der Unterschied zwischen Aufzügen und Liften? Diese Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können und Ihnen die Entscheidung, was Sie in Ihr Heim einbauen lassen sollen, leichter von der Hand geht.
Aufzüge und Lifte – der Unterschied
Bei den zu Beginn genannten Beispielen – Aufzüge in Bürogebäuden oder Kaufhäusern – handelt es sich um gewöhnliche Personenaufzüge. Diese dienen dazu, Personen über mehrere Etagen zu transportieren. Je nach Größe können sie viele Menschen gleichzeitig benutzen.
Eine weitere Art von Aufzügen sind Lastenaufzüge. Solch ein Aufzug kommt unter anderem in Fabriken zum Einsatz, um schwere Dinge zu transportieren. Sie stellen mit den Personenaufzügen die beiden Arten von Aufzügen dar, die am weitesten verbreitet sind. Darüber hinaus gibt es aber zum Beispiel auch noch den Baustellenaufzug und andere Varianten, die jedoch nicht so weit verbreitet sind.
Lifte sind im Gegensatz zu Aufzügen jedoch vor allem in Privathäusern anzufinden. Oft auch Hausaufzug genannt, stellen Homelifte und Plattformlifte häufig die optimale Lösung für Barrierefreiheit daheim dar, denn sie sind beispielsweise leicht mit einem Rollstuhl befahrbar und bieten noch viele andere Vorteile, wie im Folgenden erläutert wird.
Die Vorteile von Liften
Lifte sind zumeist besser als gewöhnliche Aufzüge für Privathäuser geeignet. Doch warum ist das so?
Dafür gibt es mehrere Gründe. Zunächst sind Lifte besser für den Einbau in ein Eigenheim geeignet, weil ihre Anschaffungs- und Unterhaltskosten wesentlich geringer sind als bei einem Aufzug. Sie sind kleiner, da sie nicht so schwere Lasten wie die – meist in öffentlichen Gebäuden anzutreffenden – Personenaufzüge transportieren müssen. Dadurch sind sie günstiger in der Anschaffung und die Kosten für den Einbau sind niedriger.
Des Weiteren lassen sie sich mit deutlich geringerem Aufwand als ein Aufzug in bestehende Gebäude nachrüsten. Dadurch verkürzt sich auch die Dauer der Installation um einiges, sodass Ihr Zuhause durch den Einbau nicht wochenlang zur staubigen Baustelle mutiert. Hohe anfallende Kosten für die Bauarbeiten fallen also auch weg.
Außerdem werden die meisten Lifte im Gegensatz zu Aufzügen mit einem Spindelantrieb angetrieben, ganz ohne hydraulischen oder seilbetriebenen Antrieb. Dies bedeutet weniger Verschleiß und höhere Sicherheit. Sie benötigen zwar dennoch regelmäßige Wartungen, diese sind aber meist nicht so kostenintensiv wie bei großen Aufzügen.
Bevor Sie sich also direkt für einen Personenaufzug entscheiden, sollten sie Liftlösungen in Betracht ziehen, denn diese könnten die bessere Wahl sein, da ein Aufzug im Regelfall höhere Kosten verursacht. Es gibt jedoch viele Arten von Liften auf den Markt. Man kann schnell das Gefühl bekommen, den Überblick zu verlieren. Worin die wesentlichen Unterschiede bei zwei bekannten Arten liegen, erfahren Sie deshalb in folgender Übersicht.
Kabinenlifte
Kabinenlifte gehören zu den Personenliften. Doch wie definiert man diese überhaupt? Bei Personenliften handelt es sich um langsam fahrende Lifte. Im Gegensatz zu Treppenliften können sie sogar mit einem Rollstuhl befahren werden und transportieren Sie auf Knopfdruck in das gewünschte Stockwerk.
Die Modelle von Cibes benötigen weder eine Grube noch einen Maschinenraum. Teilweise wird nicht einmal ein Schachtkopf benötigt, dies ist aber modellabhängig. Der Maschinenraum ist bereits im Lift integriert, sodass kaum Bauarbeiten notwendig sind und die Installation nicht lange dauert.
Eine besondere Art der Personenlifte sind Kabinenlifte. Sie sind herkömmlichen Aufzügen ähnlich, denn es bewegt sich eine ganze Kabine nach oben oder unten, wenn der Lift fährt. Kabinenlifte werden mit einem eigenen Schacht geliefert, können aber auch in einen bereits bestehenden Liftschacht eingesetzt werden. Die Kabinenlifte von Cibes sind mit einem Spindelantrieb und Schiebetüren versehen.
Plattformlifte
Noch nie etwas davon gehört? Hier die Erklärung: Plattformlifte gehören auch zu der Kategorie der Personenlifte, unterscheiden sich aber maßgeblich von Kabinenliften.
Bei dieser Version bewegt sich nämlich keine ganze Kabine, sondern nur eine Plattform. Die Wände bleiben an Ort und Stelle, während der Lift fährt. Lediglich die Plattform fährt nach oben oder unten.
Plattformlifte von Cibes können innerhalb von zwei bis drei Tagen installiert werden, da bei dieser selbst tragenden Konstruktion der Liftschacht mitgeliefert wird und nicht gebaut werden muss. Darüber hinaus sind sie sehr platzsparend, denn der Maschinenraum und die Elektrik benötigen keinen extra Platz, sie sind in der Konstruktion untergebracht.
Nun da die Unterschiede zwischen den beiden maßgeblichen Personenlift-Arten geklärt sind, werden Sie im folgenden etwas über Vorteile erfahren, die Ihnen ein Lift von Cibes bietet.
Warum ein Lift von Cibes?
Sie genießen viele Vorteile, wenn Sie sich dazu entscheiden, mit Cibes zusammenzuarbeiten. Hier nur die nennenswertesten:
Kostenlose Beratung – Zunächst einmal bietet Cibes kostenlose Beratung an. Dies geht sogar so weit, dass ein Cibes Fachhändler kostenlos zu Ihnen nach Hause kommen kann, um Ihre Fragen zu klären und Sie unverbindlich zu beraten. So stellen Sie sicher, dass Sie den Lift wählen, der am besten für ihr Zuhause geeignet ist.
Geringe Anschaffungskosten – Selbsttragende Konstruktionen wie zum Beispiel unsere Plattformlifte erfordern es nicht, dass sie einen Liftschacht in ihr Haus bauen lassen, denn dieser ist integriert, genau wie die technische Ausstattung. Somit sparen Sie sich hohe Baukosten.
Gestaltungsfreiheit – Wenn man sich für eine Investition wie einen Lift entscheidet, möchte man auch sicher gehen, dass alles genau passt. Das Design spielt dabei auch eine Rolle, denn Ihr Lift sollte zu Ihrem Geschmack passen. Bei Cibes können Sie aus einer Vielzahl von Designmöglichkeiten wählen, um Ihren Traumlift zu kreieren. Wählen Sie die Farben und Materialien, die Sie möchten und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Nachhaltige Technologie – Das von uns entwickelte EcoSilent Antriebssystem ist ein Gewinn für Sie und die Umwelt. Es erlaubt Ihnen, Ihren Lift mit einem konstant niedrigen Energieverbrauch zu betreiben, was die Natur und Ihren Geldbeutel schont. Ein mit dem EcoSilent Antriebssystem ausgestatteter Lift verbraucht weniger Energie als eine moderne Waschmaschine und ist auch noch extrem geräuscharm, sodass Sie sicherstellen, weiterhin die Ruhe daheim genießen zu können.
Einfache Integration – Die Lifte von Cibes sind nahtlos in jedem Zuhause integrierbar, ohne die umfangreichen Bauarbeiten, wie sie bei gewöhnlichen Liften erforderlich sind. Der Grund dafür ist unter anderem das modulare Konzept unserer Lifte. Dadurch, dass die Lifte als vorgefertigte Module geliefert werden, wird die Dauer des Einbaus erheblich reduziert. Mehr zu den technischen Daten können Sie auf unserer Website erfahren.
Sollten wir nun Ihr Interesse geweckt haben, können Sie nun ein gratis Beratungsgespräch vereinbaren oder hier unser Infopaket downloaden, um noch mehr Informationen zu erhalten: